Explanations
about rights and law (in German): see below!
Relief Phase Contrast is a new technique for phase contrast light microscopy developed by the autor which lead to an improved quality of microscopic images,
especially in transparent thin-layer preparations. This method has been applied for a patent and published in English (13) and German (14).
Phase contrast is a mode of light microscopy that is widely used for the examination of transparent and colourless specimens such as unstained living cells and micro-organisms
which typically have very low contrast. These phase objects do not absorb light, so that the amplitude of the light waves passing through them remains nearly constant. However, they do modify the phase
of transmitted light by around one quarter wavelengh (lambda/4) or less. Such differences in phase cannot be perceived by the eye or by a photography.
In 1934/35, the dutch physicist Frits Zernike developed phase contrast as a new illumination mode to convert phase differences into visible amplitude differences (11-12)
for which he was awarded the 1953 nobel price (5).
To achieve phase contrast, the condenser and the objectives have to be modified. The condenser has to be equipped with annular shaped masks and a conjugate phase ring has to
be placed in the objective.
All technical modifications used phase contrast yet, do not create three-dimensional images which could be compared with the three dimensional effects of interference contrast
microscopy. Compared with bright field, in phase contrast the depth of focus is smaller, because the condenser aperture irisdiaphragm has to be fully open. In phase contrast, the intensity of contrast is
dependent on the differences of refractive indices of the specimen and the surrounding medium, and the thickness and native contrast of the specimen.
The quality of phase contrast images is strongly determined by the quality of the lenses. Existing chromatic and spherical aberrations reduce the quality of the resulting
images more intensively than in brightfield microscopy. In phase contrast, the specimens are surounded by a bright or dark halo. These halos are artifacts which are one of the major disadvantages of
phase contrast; they are especially prevalent in specimens inducing large phase shifts.
Furthermore, phase contrast can only be achieved when the phase rings in the objectives and the the condenser annuli are specifically adjusted to each other. Normally, a
particular ring-shaped mask can be used for one or two special objectives within a well-defined range of magnification. For example, one condenser annulus can useded with objectives for 10x or 16x
magnification, a second mask for 25x and 40x, and a third mask for 100x magnifiing oil-immersion objectives. When objectives and condensers are used from different manufacturers, a misalignment can
result. Therefore, the kit of objectives and condenser should perferably be from the same manufacturer.
Recently, relief phase contrast has been developed as a new modification of phase contrast which can improve the quality of the conventional phase contrast images by higher
contrast, enlarged focal depth, higher shapness, reduced haloing and less-visible spherical aberration. This method can also be used when existing phase-contrast objectives are built by different
manufacturers. Moreover, in most cases this technique requires only one light- modulating element in the condenser, which is suitable for all existing phase-contrast objective.
Technical advice: This site is optimized for a 1024x768 monitor resolution. It contains several images in high resolution. Therefore DSL is
recommended.
German version
Copyright: Joerg Piper, Bad Bertrich, Germany, 2007ig
Hinweise
zum Datenschutz
Diese in Privatbesitz befindliche Website verfolgt keine kommerziellen
Interessen oder Zielsetzungen. Ihre Nutzung ist Jedermann ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich.
Nach den Bestimmungen der
Datenschutzgesetze (DS-GVO, BDSG, LDSG)
sind personenbezogene Daten alle
Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten
oder bestimmbaren natürlichen Person.
Soweit auf Initiative eines Nutzers,
z.B. via Email, personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder
eMail-Adresse) mitgeteilt werden,
erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Die
vom Absender übermittelten Daten werden
vom Empfänger auf verkehrsübliche
Weise zur Kenntnis genommen und so
behandelt, wie es auch bei sonstiger
privater Korrespondenz üblich ist. Sie
werden grundsätzlich ohne vorherige
ausdrückliche Zustimmung nicht an
Dritte weitergegeben.
Rein
vorsorglich wird darauf hingewiesen,
dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist nicht möglich.
Angesehen von ggf. freiwillig übermittelten
Korrespondenz-assoziierten Daten erfasst
der Inhaber und Betreiber dieser Website
(Domain-Inhaber, Admin C) selbst
keinerlei nutzerbezogene Daten, wertet
folglich solche Daten weder aus noch
nutzt er sie auf sonstige Weise. Er
selbst hat auch keine Cookies oder
sonstigen Plugins zur Erfassung des
„Web Traffic“, des Nutzerverhaltens
bzw. der Nutzerdaten auf seiner Homepage
eingerichtet.
Der Domaininhaber ist für die
Bereitstellung der von ihm
zusammengestellten Informationen im
Internet auf einen Domain-Hoster, hier:
Firma Strato, Berlin, angewiesen. Das
Domain-Hosting dieser Website liegt
daher im Zuständigkeits- und
Verantwortungsbereich der Strato AG, Pascalstraße 10,
10587 Berlin. Ob, in wieweit und
mit welchen Verfahren Firma Strato ggf.
auf eigene Veranlassung den „Web
Traffic“ der von ihr gehosteten
Internetpräsenzen im Rahmen gegebener
gesetzlicher Bestimmungen mit hierfür
vorgesehenen Tools erfasst und
auswertet, unterliegt weder dem
Verantwortungsbereich noch der
Einflussnahme des Domain-Inhabers.
Diesbezüglich wird daher auf die
Datenschutzerklärung von Firma Strato
verwiesen:
www.strato.de/datenschutz.
Ergänzend kann man sich auch an den
Datenschutzbeauftragten von Strato
wenden.
Üblicherweise
werden in den Servern von Domain-Hostern
allgemeine Daten und Informationen in
den sogenannten Logfiles gespeichert.
Erfasst werden können (1) die vom
Nutzer verwendeten Browsertypen und
Versionen, (2) das vom zugreifenden
System des Nutzers verwendete
Betriebssystem, (3) die Internetseite,
von welcher der Nutzer auf eine
bestimmte Internetseite gelangt
(sogenannte Referrer), (4) die
Unterwebseiten, welche der Nutzer auf
einer Internetseite
ansteuert, (5) das Datum und die Uhrzeit
eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) die Internet-Protokoll-Adresse
(IP-Adresse) des Nutzers, (7) der
Internet-Service-Provider des Nutzers
und (8) sonstige ähnliche Daten und
Informationen, die der Gefahrenabwehr im
Falle von Angriffen auf
informationstechnologische Systeme
dienen. Darüber hinausgehende
personenbezogene Angaben zu einem Nutzer
wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse werden nicht erfasst.
Bei der Speicherung und Nutzung dieser
allgemeinen Daten und Informationen
werden im Regelfall (Ausnahme:
Straftatbestände) keine Rückschlüsse
auf die betroffene Person gezogen. Diese
Informationen werden vielmehr benötigt,
um (1) die Inhalte einer Internetseite
korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte
einer Internetseite sowie ggf.
implementierte Werbung für diese zu
optimieren, (3) das störungsfreie
Funktionieren der Präsentation einer
Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im
Falle einer kriminellen Handlung die zur
Strafverfolgung notwendigen
Informationen bereitzustellen.
Grundsätzlich bestehen für den Nutzer
einer Internetseite gegenüber
derjenigen Einrichtung, welche
personenbezogene Daten erfasst und
speichert, die folgenden Rechte:
- Recht auf Bestätigung und Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
- Recht auf Kenntnisnahme gespeicherter
Daten (Datenübertragbarkeit)
- Recht auf Widerspruch
- Recht auf Nichtanwendung automatisiert
getroffener Entscheidungen (Profiling)
- Recht auf Widerruf
datenschutzrechtlicher Einwilligungen.
Zusammenfassend
hat der Domain-Inhaber die Informationen
auf dieser Website ausschließlich zu
dem Zweck aufbereitet, die jeweiligen
Inhalte interessierten Nutzern zur
Kenntnis zu geben. Der Domain-Inhaber
speichert seinerseits k
e i n e r l e i
Daten derjenigen Nutzer, welche
seine Website besuchen. Nur in dem Fall,
dass ein Nutzer aus eigenem Antrieb mit
dem Domain-Inhaber in Kontakt tritt,
beispielsweise postalisch oder via
Email, nimmt der Domain-Inhaber die ihm
übermittelten persönlichen Daten des
Kontaktsuchenden zur Kenntnis, und zwar
so, wie es den Handhabungen im üblichen
individuellen Schriftverkehr entspricht.
Ergänzender
Hinweis: Diese Datenschutz-Erklärung
gilt ausschließlich für die Website
des Domain-Inhabers. Sie gilt nicht für
eventuell vorhandene weiterführende
Links zu Websites anderer Betreiber, da
der Domain-Inhaber keinen Einfluss auf
die inhaltliche Ausgestaltung solcher
mit seiner eigenen Website lediglich
verlinkter externer Websites hat. Vor
der Freischaltung externer Links wurden
diese sorgfältig überprüft. Dennoch
kann nicht ausgeschlossen werden, dass
durch die Betreiber der jeweiligen
verlinkten Seiten inhaltliche Änderungen
vorgenommen wurden, die gegen geltendes
Recht verstoßen.
Hinweise
zur Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Website wurden mit größter
Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität der
Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen
werden. Der Domain-Inhaber ist gemäß
§ 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf
diesen Seiten nach den allgemeinen
Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis
10 TMG ist er aber nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde
Informationen zu überwachen oder nach
Umständen zu forschen, die auf eine
rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder
Sperrung der Nutzung von Informationen
nach den allgemeinen Gesetzen bleiben
hiervon unberührt. Eine diesbezügliche
Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt
der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen würden solche
Inhalte umgehend entfernt.
Hinweise
zum Urheberrecht
Die auf der Website präsentierten
Inhalte und Werke unterliegen dem
deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art
der Verwertung außerhalb der Grenzen
des Urheberrechtes bedürfen der
schriftlichen Zustimmung des jeweiligen
Autors bzw. Erstellers. Downloads und
Kopien dieser Seite und ihrer Inhalte
sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit
die Inhalte auf dieser Seite nicht vom
Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet.
Insbesondere werden Inhalte Dritter als
solche gekennzeichnet. Sollten ein
Nutzer trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam
werden, bitten wir ihn um einen
entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen würden
derartige Inhalte umgehend entfernt.
Prof. Dr. med. Jörg Piper
Domain-Inhaber
Persönliche
Angaben unter Berücksichtigung des
Telemediengesetzes (TMG):
- Domain-Inhaber (admin c):
Dr. med. Jörg Piper (s.o.)
- E-Mail:
webmaster@dr-piper.de
- Berufsbezeichnung: Arzt
(Bundesrepublik Deutschland,
Approbation durch Regierungspräsident
Köln am 27.10.1982)
- Akademischer Grad: Dr. med.
(Bundesrepublik Deutschland,
Universität Bonn, 03.01.1983)
- Beurkundete
Facharztqualifikationen:
- Facharzt für Allgemeinmedizin (Ärztekammer
Westfalen-Lippe, Münster,
07.11.1987)
- Facharzt für Innere Medizin (Ärztekammer
Westfalen-Lippe, Münster,
22.06.1991)
- Facharzt für Physikalische und
Rehabilitative Medizin (Bezirksärztekammer
Koblenz, 20.02.1998)
- Beurkundete Schwerpunkt- und
Bereichsbezeichnungen:
- Schwerpunkt Angiologie (Bezirksärztekammer
Koblenz, 11.11.1997)
- Diabetologie (Bezirksärztekammer
Koblenz, 20.08.2003)
- Badearzt / Kurarzt, entspr.
Balneologie und Medizinische
Klimatologie (Ärztekammer
Niedersachsen, Hannover, 22.09.1993)
- Naturheilverfahren (Bezirksärztekammer
Koblenz, 02.07.2001)
- Rehabilitationswesen (Bezirksärztekammer
Koblenz, 23.09.1996)
- Sozialmedizin (Bezirksärztekammer
Koblenz, 23.09.1996)
- Physikalische Therapie und
Balneologie (Bezirksärztekammer
Koblenz, 26.04.2006)
- Beurkundete Fakultative
Weiterbildungen und Fachkunden:
- Fakultative Weiterbildung
Klinische Geriatrie (Bezirksärztekammer
Koblenz, 20.02.1998)
- Fachkunde Internistische Röntgendiagnostik
(Bezirksärztekammer Koblenz,
21.01.1998)
- Fachkunde Sigmoido-Koloskopie im
Gebiet Innere Medizin (Bezirksärztekammer
Koblenz, 23.09.1996)
- Aufsichtsbehörden: Bezirksärztekammer
Koblenz, Emil-Schüller-Str. 45,
D-56068 Koblenz und Landesärztekammer
Rheinland-Pfalz, Deutschhausplatz 3,
D-55116 Mainz
- Berufskammern: Bezirksärztekammer
Koblenz und Landesärztekammer
Rheinland-Pfalz, Mainz (s.o.)
- Berufsrechtliche Regelwerke:
- Weiterbildungsordnungen der
jeweiligen vorgenannten Ärztekammern
in ihren zum jeweils angegebenen
Datum gültigen Fassungen nebst
zugehörigen Richtlinien über den
Inhalt der Weiterbildung, Berufsordnung
für die Ärztinnen und Ärzte in
Rheinland-Pfalz, Heilberufsgesetz.
Die für Rheinland-Pfalz aktuell gültigen
Fassungen der o.g. Regelwerke können
bei der Landesärztekammer Rheinland
Pfalz angefordert werden (weiteres:
Siehe Homepage der Landesärztekammer
Rheinland-Pfalz, www.laek-rlp.de).
- Klinik: Meduna-Klinik Blank
KG (s.o.)
- IK: 260 711 351
- Sonstiges: Ab 1998
Zusammenarbeit mit der Universität
Oradea, Ro (Assiciate-Professur an
der dortigen Medizinischen Fakultät);
am 28.09.2001Verleihung einer
Honorarprofessur auf Lebenszeit im
Fachgebiet Medizin (Univ. Oradea);
seit dem 25.08.2004 zusätzlich
Associate-Professor am
Internationalen Universitätsinstitut
für Postgraduale Studien (IUIPS).
Alle Rechte
vorbehalten. Copyright: Prof. Piper,
2018:
|